Powered by RND
PodcastsSociety & CultureDas Hamburger Hafenkonzert

Das Hamburger Hafenkonzert

NDR 90,3
Das Hamburger Hafenkonzert
Latest episode

Available Episodes

5 of 71
  • "Red Storm Bravo" in Hamburg: Bundeswehr übt in Stadt und Hafen
    Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um die Bundeswehr-Übung "Red Storm Bravo", die Ende September in Hamburg stattfinden wird. Rund 500 Soldatinnen und Soldaten werden daran beteiligt sein. Wie läuft so etwas ab? Wer ist beteiligt? Und was bedeutet das für die Menschen hier? Darüber sprechen Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann mit dem Kommandeur des Landeskommandos Hamburg: Kapitän zur See Kurt Leonards. Es geht um Zusammenarbeit mit Polizei und Hafenfirmen, um moderne Sicherheitspolitik - und um ein Leben in Uniform zwischen Adria, Gorch Fock und Osdorfer Landstraße. Die Themen im Einzelnen: 🎖️ Red Storm Bravo Was bei der Übung vom 25. bis 27. September konkret geplant ist – von nächtlichen Kolonnen bis zum simulierten Unfall an Bord eines Marineschiffs. 🏙️ Bundeswehr mitten in Hamburg Was das Landeskommando Hamburg macht, wo es sitzt, wie viele Soldatinnen und Soldaten es gibt – und wie sich die Sicherheitslage verändert hat. ⚓ Weg zur Marine Warum sich Kurt Leonards für die Laufbahn als Marineoffizier entschieden hat – und was er mit dem Zerstörer Schleswig-Holstein, der Gorch Fock und dem Horn von Afrika verbindet. 🚁 Auslandseinsätze & Realität an Bord Was „Rules of Engagement“ bedeuten, wie gefährlich Seilrutschen sein kann – und warum man auf hoher See auch nachts immer konzentriert bleiben muss. 🏛️ Zusammenarbeit mit Behörden Wie Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, THW und Hafenunternehmen in Hamburg zusammenarbeiten – und warum eine „gemeinsame Sprache“ dabei entscheidend ist. 📡 Drohnen, hybride Bedrohungen & Heimatschutz Wie die Bundeswehr mit den neuen Risiken umgeht, welche Rolle Reservisten im Heimatschutz spielen – und was im Ernstfall im Hamburger Hafen passieren könnte. 👥 Bundeswehr & Gesellschaft Wie sich die öffentliche Wahrnehmung verändert hat – und was Leonards heute über Uniformen, Anerkennung und „Thank you for your service“ in Hamburg denkt. Mehr Informationen zum Hamburger hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
    --------  
    49:31
  • Die Vermessung der Nordsee - Die Sommerreise des BSH-Schiffs "Atair"
    Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um ein ganz besonderes Schiff: die "Atair" – unterwegs im Auftrag der Wissenschaft. Sie gehört zum Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Gerade ist sie von ihrer Sommerreise zurückgekehrt. Wir sind an Bord des Forschungs- und Vermessungsschiffes zu Gast, sprechen mit dem Präsidenten des BSH, dem Kapitän des Schiffes, der Laborleiterin und und einem Berufstaucher – über das BSH, Vermessung, Umweltschutz, Hightech unter Wasser und das Leben an Bord. Die Themen im Einzelnen: 🧭 Das BSH im Porträt Präsident Helge Heegewaldt erklärt die Aufgaben der Mega-Behörde mit Sitz in Hamburg und berichtet von seiner Doppelrolle zwischen Verwaltung und Außendienst. 🚢 Alltag auf der Atair Vertretungskapitän Malte Biermann über Wind, Wellen und den besonderen Maschinenpark des Forschungsschiffs – vom Dynamic Positioning bis zum Sedimentecholot. ⚙️ Hightech unter Deck Ein Blick in die Labore: Wie auf See gearbeitet, beprobt und gemessen wird – und warum man sich dafür auch mal die Finger schmutzig machen muss. 🧪 Forschung für morgen Fahrtleiterin Dr. Berit Brockmeyer berichtet über 42 Messstationen, neue Schadstoffe im Meer, Seeigel im Schlick – und die Frage, wie gesund die Nordsee wirklich ist. 🗺️ Vermessung in Echtzeit Wie die Atair Wracks, Container und Sedimentverschiebungen kartiert – und warum sich Seekarten jedes Jahr verändern können. 🤿 Tauchen für die Wissenschaft BSH-Taucher Martin Solanke erzählt von Lieblingswracks, dem Druck unter Wasser und dem Unterschied zwischen einem Seemann und einem Zehnkämpfer. 🌊 Internationale Zusammenarbeit Wie Deutschland gemeinsam mit Partnern auf der ganzen Welt Daten erhebt, Meere schützt – und welchen Einfluss politische Umbrüche auf die wissenschaftliche Meeresbeobachtung haben, erklärt am Beispiel von Mess-Bojen. Jetzt reinhören! Mehr Infos zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
    --------  
    50:09
  • Hafenreport: Inselbesuch, Extremwetterkongress und Cruise Days
    Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um unterschiedliche Themen aus der martimen Welt: um einen Inselbesuch des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder auf Helgoland, der dort nicht nur zum Mikrofon greift und gemeinsam mit einem Shantychor maritime Lieder singt, sondern auch politische Spitzen in Sachen Länderfinanzausgleich austeilt. Dazu sind wir auch noch bei einem "Mann über Bord"-Manöver auf dem Bergedorfer Gemüseewer "Uns Ewer" dabei, es geht um die Sorgen und Hoffnungen rund um die Insel Hamburger Insel Neuwerk – und wir schauen voraus auf zwei maritime Highlights im September: auf den Extremwetterkongress und die Hamburg Cruise Days, bei denen der Hafen wieder zur Bühne für blaue Lichtkunst und zahlreiche Kreuzfahrtschiffe wird. Die Themen im Einzelnen: 🎤 Besuch auf Helgoland: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder reist von Hamburg aus auf die Nordseeinsel, singt mit dem ansässigen Shantychor ein Lied – und äußert sich deutlich zum Länderfinanzausgleich. ⛪ Glaube auf dem Kiez Künstler und "Kiez-Pastor" Frank Hoffmann feiert Gottesdienst auf der "sündigsten Meile der Welt": auch in Strip-Clubs! 🚤 Mann über Bord – auf Platt An Bord des Vierlander Gemüseewers „Uns Ewer“ spricht die Crew Plattdeutsch - wir waren auf dem Schiff zu Gast und haben ein "Mann über Bord"-Manöver begleitet. 🎶 Abschied vom Polizeiorchester Nach mehr als 30 Jahren geht die Dirigentin des Polizeiorchesters Hamburg Kristine Kresge in den Ruhestand. Ihr letztes großes Konzert: am Donnerstag, den 18. September 2025 im großen Saal der Laeiszhalle. 🏚️ 100 Jahre Oberhafenkantine Hamburgs schiefstes Lokal feiert Jubiläum - und eine Ausstellung in der Oberhafen-Galerie zeigt Fotos und Geschichten aus den letzten hundert Jahren. 🏝️ Zukunft der Insel Neuwerk Wie lässt sich das Leben auf der Insel langfristig sichern? Der Senat will helfen: mit einem 40 Millionen-Paket. Jetzt hat die Stadt die beiden größten Gastronomie gekauft und will sie verpachten. Die Senatoren Katharina Fegebank und Andreas Dressel waren vor Ort - wir auch! 🌦️ Klimabilanz und Extremwetterkongress Klima- und Wetterexperte Frank Böttcher zieht eine erste Bilanz des Sommers 2025 und gibt einen Ausblick auf den Extremwetterkongress im September in Hamburg. 🛳️ Cruise Days 2025 in Sicht Vom 12. bis 14. September verwandelt sich der Hamburger Hafen wieder in eine Bühne für Kreuzfahrtschiffe und blaue Lichtkunst. Wir geben einen Überblick über das, was die Besucher erwartet. ⚓ Zum Abschied: Hafenarzt Martin Dirksen-Fischer Ein Rückblick auf das Wirken eines Mannes, der den Hafenärztlichen Dienst über Jahrzehnte geprägt hat – fachlich klar, menschlich engagiert. Mehr Informationen über das Hamburger Hafenkonzert gibt es unter ndr.de/hafenkonzert
    --------  
    54:59
  • Backstein auf Pfählen - 10 Jahre Welterbe Speicherstadt
    Hamburg feiert seine Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus. Denn vor zehn Jahren wurden diese Ensembles zum UNESCO-Welterbe gekürt in der Kategorie "Kulturstätte". Und von diesem Jubiläum sollen auch die Menschen in der Stadt profitieren. Petra Volquardsen berichtet im Hamburger Hafenkonzert-Podcast über das besondere Ensemble und die geplanten Festlichkeiten.
    --------  
    55:02
  • Hafenarbeit im Wandel – 75 Jahre Gesamthafenbetrieb Hamburg
    Sie sind immer zur Stelle, wenn im Hamburger Hafen Container gelöscht, Stückgut verladen oder Massengüter umgeschlagen werden: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesamthafenbetriebs Hamburg (GHB). Seit 75 Jahren organisiert der GHB Arbeitskräfte für den Hamburger Hafen – flexibel, tarifgebunden und im Schulterschluss zwischen Gewerkschaften und Hafenwirtschaft. In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts blicken wir auf die Geschichte und die Zukunft dieser besonderen Einrichtung: Wie funktioniert das Modell Gesamthafenbetrieb heute? Welche Rolle spielt es im Wettbewerb der Häfen? Und wie verändert sich die Arbeit in Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung? Neben Geschäftsführer Martin Pieper kommen auch Mitarbeitende zu Wort – von der Nachwuchskraft Kevin Kowalski bis zum erfahrenen Hafenarbeiter Martin Rohlfs. Historische Hörspiel-Szenen geben Einblick in die Arbeitskämpfe früherer Jahrzehnte. Und auch die Rolle des GHB als Ausbildungsbetrieb wird beleuchtet. Die Themen im Einzelnen: 🔧 Wie funktioniert der Gesamthafenbetrieb? Was macht den GHB besonders – und warum ist er keine klassische Leiharbeitsfirma? 📦 Arbeit im Wandel: Früher Säcke und Stückgut, heute vor allem Container und Fernsteuerung – wie sich der Hafen verändert hat. 📜 Von der Hafenkneipe zur Tarifbindung: Ein historischer Rückblick auf prekäre Arbeitsverhältnisse und den großen Hafenarbeiterstreik 1896. 🎙️Hörspiel aus der Hafengeschichte: Einblick in die Welt der Tagelöhner, Schankwirte und frühen Gewerkschaftskämpfer. 👷 Ausbildung und Zukunftsberufe: Wie der GHB heute Fachkräfte qualifiziert – und warum das Tablet die Sackkarre ersetzt. 💬 Stimmen aus der Belegschaft: Was Beschäftigte und Betriebsräte über ihren Job und ihre Motivation erzählen – und warum viele jahrzehntelang bleiben. 📈 Strategie und Perspektive: Wie der GHB auch künftig flexibel bleiben und gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen sichern will.
    --------  
    57:33

More Society & Culture podcasts

About Das Hamburger Hafenkonzert

Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte.
Podcast website

Listen to Das Hamburger Hafenkonzert, The Turning - Seasons 1, 2 & 3 and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Das Hamburger Hafenkonzert: Podcasts in Family

Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/14/2025 - 7:23:04 AM