Das Ohr isst mit - Klänge steuern unseren Geschmack
Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
--------
29:59
--------
29:59
Akustik und Geschmack - Das Ohr isst mit
Geräusche und Klänge prägen unser Geschmacksempfinden, unser Essverhalten und unsere Gesundheit. Der richtige Ton kann uns Süßes noch süßer, Bitteres noch bitterer schmecken machen und bewirken, dass wir ausgerechnet im Flugzeug Tomatensaft mögen. Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
--------
30:31
--------
30:31
Cortisol-Alarm - Der Hype um erhöhte Stresshormonwerte
Das Stresshormon Cortisol geistert als Schreckgespenst durch Social-Media-Feeds und muss oft als Sündenbock für Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Schlafstörungen herhalten. Experten halten das für übertrieben: Ein dauerhaft erhöhter Wert sei selten. Bigalke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
--------
29:57
--------
29:57
Privatbewaffnung - Die Rolle der Schützenvereine – und ihre Verantwortung
Statistiken zeigen, dass unter Attentätern und Amokläufern immer wieder Sportschützen sind. Über eine Million von ihnen vereint die Lust am Schießen, oft in einem Schützenverein. Vergeben diese Waffenbesitzkarten zu leichtfertig? Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
--------
26:57
--------
26:57
Geldanlage - Die wundersame Welt der signierten Bücher
Manche signierte Klassiker erzielen astronomische Preise. Im Buchhandel finden sich immer mehr Titel, die Autor oder Autorin unterschrieben haben. Was früher eine Liebhaberei war, ist inzwischen ein Markt - mit Sammlern und Fälschern. (Erstsendung am 29.10.2024) Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.