Der Deutsche Filmpreis goes green - mit ausgezeichneter und zertifizierter Nachhaltigkeit
Dass Glamour und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind zeigt der Deutsche Filmpreis schon seit Jahren. Mittlerweile ausgezeichnet und ISO zertifiziert nutzt der renommierteste deutsche Filmpreis seine Öffentlichkeit und Prominenz, um diesem wichtigen Thema eine angemessene Bühne zu bieten. Im Gespräch mit Fenja Gewitisch (Deutsche Filmakademie) und Paolo-Daniele Murgia (2bdifferent) zeigt sich einmal mehr, dass Kunst und Kultur die notwendige und womöglich wichtigste Plattform bieten, um ein Zeichen jenseits des wirtschaftlichen Kalküls zu setzen.
Fenja Gewitsch verantwortet das nachhaltige Veranstaltungskonzept bei der Deutschen Filmakademie Produktion. Paolo-Daniele Murgia begleitet diesen Prozess, ist Partner bei 2bdifferent und widmet sich dort unter anderem der nachhaltigen Ausrichtung von Film- und Fernsehproduktionen sowie Festivals.
Weiterführende Links:
https://2bdifferent.de/2bdifferent-offizielles-beraterteam-nachhaltigkeit-des-deutschen-filmpreises/
https://www.deutscher-filmpreis.de/nachhaltigkeit/
--------
1:06:09
--------
1:06:09
Die Ärzte, Die Toten Hosen und nachhaltige Konzerte - das Projekt Labor Tempelhof
Vom "Reden ins Handeln kommen". Das haben sich die Macher*innen des Projektes **Labor Tempelhof** auf die Fahne geschrieben. Das Ergebnis sind beachtliche Fortschritte und wichtige Erkenntnisse, die sie aus den Konzerten der Bands Die Toten Hosen und Die Ärzte auf dem Tempelhofer Feld in Berlin ziehen konnten. Bei dem vorab geheimen Projekt ging es nicht nur darum, eine Festival-Kleinstadt so nachhaltig wie es nur irgendwie geht, zu planen und umzusetzen, sondern vielmehr eine Blaupause zu liefern, die es anderen Veranstaltungen jedweder Art und Grösse erlaubt, zu den Nachhaltigkeitszielen beizutragen. Die NGO cradle to cradle, deren kreislaufwirtschaftliche Denkschule und Designkonzepte bereits in den 1990ern von Michael Braungart formuliert wurden, wird dafür zusammen mit den weiteren Projektpartnern loft concerts, SBS Events und KKT Anfang 2023 ein Guidebook veröffentlichen.
--------
1:06:24
--------
1:06:24
Trash oder Crash, Design oder Desaster?
Wer bei Personalmangel nur den Mangel an Personal vor Augen hat, macht direkt etwas grundlegendes falsch. Denn es offenbart eine anachronistische Denkweise, bei der sich, ceteris paribus, für die restliche Welt die Stoptaste drücken lässt, während wir uns einem solitären Problem widmen. Vielmehr ist heute klar, dass alles miteinander zusammenhängt und wir uns dieser Komplexität stellen müssen. Das Fehlen von Mitarbeiter*innen offenbart folglich eben auch Defizite in der globalen Verteilung, der zukunftsorientierten Bildung und bei den nachhaltigen Zielsetzungen des Wirtschaftens. Sollten wir die althergebrachten Systeme also über Bord werfen und von Grund auf neu gestalten? Oder schauen wir weiter dabei zu, wie sie ganz von selbst gegen die Wand fahren und den Planeten dabei mitreißen? Trash oder Crash, Design oder Desaster. Lena Marbacher und Lutz Leichsenring stellen sich in der neusten Podcastfolge Beyond Duality gemeinsam mit Frank Sonder genau diesen weitreichenden Fragen.
Lena Marbacher ist Mitgründerin von “Neue Narrative”, einem Magazin und Medienunternehmen für Neue Arbeit und Wirtschaft, das sich für verantwortungsvolles Unternehmer*innentum und Gleichberechtigung stark macht. Der Verlag ist in Verantwortungseigentum gegründet und gehört sich selbst. Lena setzt sich für eine egofreie Wirtschaft auf Augenhöhe ein.
Lutz Leichsenring ist seit über 20 Jahren Entrepreneur in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Er ist Gründer und Gesellschafter der Recruiting-Eventagentur young targets GmbH. 2021 initiierte mit anderen gemeinwohlorientierten HR-Expert:innen die "Green Recruiting Initiative", die HR-Abteilungen bei einem echten sozial-ökologischen Wandel unterstützt.
--------
1:12:10
--------
1:12:10
Über Recruitability und artgerechte Haltung
Wenn sich Arbeitslosigkeit zur Arbeit | er | losigkeit wandelt, dann kommt es nicht mehr primär auf die Qualifikation, Erfahrung und Flexibilität des Arbeitnehmers an. Vielmehr müssen sich Unternehmen herausputzen, um für die schwindende Zahl der Fachkräfte und selbst der geringfügig Beschäftigten attraktiv zu bleiben. Bei Prof. Gunter Dueck hört sich das so an: “Nun kommt es weniger auf die Employability des Bewerbenden an, sondern – so nenne ich es – auf die Recruitability des nach Fachkräften suchenden Unternehmens.”
Im neuesten BEYOND DUALITY Podcast spricht der gewohnt geistesgegenwärtige Philosoph Gunter Dueck mit Frank Sonder über die Arbeitsmarktbedingungen einer neuen Zeit, in der es auf mehr ankommen wird, als “8 Stunden nicht vom Stuhl zu fallen”.
Beyond Duality begann als Live-Show, deren 6 Folgen weiterhin auf beyondduality.live abrufbar sind. Die ausführlichen Interviews mit Gunter Dueck, Gerd Folkers und Sascha Pallenberg folgten als Podcast. Die aktuelle Staffel beschäftigt sich nun in 3 Folgen mit dem Thema Personalmangel.
Initiator und Herausgeber: Phocus Brand Contact
--------
1:29:39
--------
1:29:39
Kein Personal dank schlechtem Image?
Einzusehen, dass die Kommunikationsbranche ein Imageproblem hat, ist der erste Weg, es besser zu machen. Dabei ist ein schlechtes Image wohl besser, als keines, wenn es dabei hilft, daran zu arbeiten. Das wichtigste Ziel, die Attraktivität für altes und neues Personal zu erhöhen, um so dem Mangel in der Zukunft zu begegnen.
Jule Bolzenius ist Mitgründerin und Head of Operations and Projects bei The Trailblazers, einer jungen unangepaßten PR Agentur. Sie sorgte für einigen Wirbel mit bedenklichen Aussagen über das Image der Kommunikationsbranche und einem Manifest für eine bessere Zukunft.
https://www.thetrailblazers.de/
Jörn Huber ist CEO von ottomisu und langjähriger Vorstandsvorsitzender bei fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft. Sein Engagement trug dazu bei, die Größe und Wirtschaftskraft der Branche überhaupt erst zu erfassen. Für ihn zählt, dass der Einsatz jetzt nicht nachlässt, um nachhaltig Menschen für einen Job in der Veranstaltungsbranche zu begeistern.
https://ottomisu.com/magazin.html
Beyond Duality begann als Live-Show, deren 6 Folgen weiterhin auf beyondduality.live abrufbar sind. Die ausführlichen Interviews mit Gunter Dueck, Gerd Folkers und Sascha Pallenberg folgten als Podcast. Die aktuelle Staffel beschäftigt sich nun in 3 Folgen mit dem Thema Personalmangel.
Initiator und Herausgeber: Phocus Brand Contact
About BEYOND DUALITY - der Podcast von Phocus Brand Contact
Aus Unvorhersehbarem spannende Ideen und neue Wege entstehen lassen. Mit unserem Podcast BEYOND DUALITY knüpfen wir gleichsam nahtlos und befreit von Illusionen an unsere Show gleichen Namens an, die eigentlich eine Studie ist.
Wir ergründen Herausforderungen, Potenziale und Lösungen, denen die Kommunikationsbranche heute begegnet. Mit einem optimistischen Blick in die Zukunft begeben wir uns auf den Weg der Erkenntnisfindung und sprechen Klartext über Herausforderungen und Chancen.