Shopping-Portale wie Temu, Shein und Aliexpress locken Kundinnen und Kunden mit besonders günstigen Angeboten - und seit einiger Zeit auch mit kleinen Spielen. Verbraucherschützer sehen darin einen zusätzlichen Suchtfaktor. Sara Ritter hat sich die Spiele angeschaut. In keinem Land der Welt wird pro Kopf so viel Geld beim Glücksspiel verzockt wie in Australien. Neben der digitalen Beeinflussung aus dem Netz spielen dort aber auch ganz klassische Spielautomaten eine Rolle, sagt Andreas Stummer. Von WDR 5.
--------
13:01
--------
13:01
SLAPP-Klagen: Gesetz soll Missbrauch verhindern
Ein Gesetz soll sogenannte SLAPP-Klagen verhindern, die Journalisten einschüchtern oder in der Berichterstattung abschrecken sollen. Wir beleuchten die Hintergründe. Der Chefredakteur des Magazins LTO, Zimmermann, ordnet außerdem ein. Von WDR 5.
--------
13:11
--------
13:11
"Palantir": Gefahr oder Gamechanger?
Soll die US-Analysesoftware Palantir in Deutschland bundesweit eingesetzt werden? Darüber läuft derzeit eine politische Debatte. Das Bundesinnenministerium prüft eine bundesweite Einführung. Dietrich Karl Mäurer mit einem Überblick über die Positionen. Mit der KI-Software können Behörden Millionen von Informationen verknüpfen und analysieren. Auch deutsche Polizeibehörden setzen "Palantir" ein, etwa hier in NRW. Netzdenker Jörg Schieb schaut auf Vorteile und Risiken dieser Technologie. Von WDR5.
--------
12:01
--------
12:01
WhatsApp-Kanäle: Infomedium und Jugendtrend
Den Messenger WhatsApp nutzen die meisten für Unterhaltungen mit Freunden oder Gruppenchats: Aber auch Nachrichtenredaktionen haben die App für sich entdeckt und liefern per Kanal Infos aufs Handy. Gleichzeitig nutzen Kinder und Jugendliche die Funktion vermehrt als privates Netzwerk - und das ohne ausreichenden Jugendschutz.
Von WDR 5.
--------
13:20
--------
13:20
Rechtspopulisten und (ohn)mächtige Medien
"Rechtsruck in Deutschland" lautete das Motto des diesjährigen Branchentreffens der Dokumentarfilmer "DOKville" in Stuttgart. Kern der Diskussionsrunden: Der mediale Umgang mit der AfD. Heike Mund war vor Ort und gibt Einblicke in die Debatte. Bolloré, Sterin, de Villiers - dies sind nur einige Namen nationalistischer erzkatholischer Strippenzieher und Milliardäre, die in den letzten Jahren in Frankreich Verlagshäuser, TV- und Radio-Stationen sowie Zeitungen übernommen haben. Julia Borutta stell Von WDR 5.
Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".