Powered by RND
PodcastsHealth & WellnessMainathlet - Der Leichtathletik Podcast

Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast

Benjamin Brömme und Linn Kleine
Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast
Latest episode

Available Episodes

5 of 401
  • Die Wahrheit über Kompression: Studien, Praxis, Mythen - Mit Prof. Dr. Helmut Lötzerich
    Kompressionsbekleidung im Sport: Evidenz, Praxis & Mythen – mit Prof. Dr. Helmut Lötzerich (Deutsche Sporthochschule Köln)Was bringen Kompressionsstrümpfe, Tights und Recovery Boots wirklich – im Training, im Wettkampf und in der Regeneration? In dieser MainAthlet-Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Helmut Lötzerich, Immunbiologe und langjähriger Forscher an der Deutschen Sporthochschule Köln – und früher selbst 400-m-Sprinter. Wir klären, wo Kompression messbar hilft, wo Effekte überschätzt werden und wie du qualitativ gute Produkte erkennst.Kernbefunde aus der Folge:• Regeneration: Studien zeigen konsistent positive Effekte in der subjektiven Erholung (DOMS, RPE). Objektiv ließ sich u. a. ein geringerer und schneller abfallender CK-Wert beobachten, wenn Kompressionsstrümpfe während Belastung und/oder in der Regeneration getragen werden.• Leistung: Im Labor (z. B. an der anaeroben Schwelle) sind Leistungsgewinne nachweisbar; im Feld sind Effekte schwer zu isolieren (Wind, Strecke, Tagesform).• Mechanik & Physio: Entscheidend ist die Wade. Der graduelle Druckverlauf vom Knöchel nach oben unterstützt venösen Rückstrom und Lymphabfluss – zentrale Hebel für Erholung und weniger Schweregefühl.• Oberkörper-Kompression: im Ausdauersport oft kontraproduktiv wegen möglicher Atemeinschränkung.• Zielgruppen: Kompression wirkt abhängig vom Trainingszustand. Je untrainierter/älter/übergewichtiger, desto größer sind die Effekte – ohne dass gut trainierte Athlet:innen leer ausgehen.• Sportartspezifisch: Im Radsport ist die Sockenlänge im Rennen reglementiert; in Regeneration/Alltag/Reise ist Kompression verbreitet und sinnvoll.• Kauf & Qualität: Gute Strümpfe haben Messpunkte (Knöchel/Wade) und einen klaren Druckgradienten. Schuhgröße allein taugt nicht als Maß. Als Faustregel gilt: Extrem billige “Kompressionssocken” liefern oft keine echte Kompressionswirkung.• Haltbarkeit & Pflege: Feines Waschmittel, 30 °C, regelmäßiger Austausch – Druck lässt mit der Zeit nach.Für Läufer:innen, Triathlet:innen, Radsportler:innen, Sprinter:innen und ambitionierte Hobbysportler:innen liefert diese Folge einen klaren Leitfaden: Wann tragen? (während/ nach Belastung), wie anpassen? (richtig messen, faltenfrei, ca. zwei Finger unter dem Knie enden) und wo liegen die Grenzen? Außerdem ordnen wir Recovery Boots ein und erklären, warum Strümpfe für viele das beste Preis-Nutzen-Verhältnis bieten.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    26:36
  • Lisa Mayer über Karriereende, Mindset & Sprinttraining
    Nach Bronze in Paris und einem emotionalen WM-Abschluss in Tokio verabschiedet sich Lisa Mayer aus dem Kurzsprint – bewusst, reflektiert und ohne Wehmut. Im Gespräch mit Benjamin Brömme erzählt die mehrfache Nationalstaffel-Läuferin, warum eine Persönliche Bestzeit (11,10 in Regensburg) für sie nicht mehr das entscheidende Signal zum Weitermachen war und wie Resilienz, Team und Sportpsychologie ihre Karriere geprägt haben. Für Athlet:innen, Coaches und ambitionierte Läufer:innen/Triathlet:innen liefert die Folge seltene Einblicke in Trainingsplanung, Technik und den Wandel im Sprinttraining.Lisa erklärt, wie der Sprint in den letzten Jahren wissenschaftlicher wurde: junge Trainer:innen, mehr Umfang, smartere Reize – und warum selbst reine 100-m-Sprinter:innen vom 200-m-Training profitieren (Stichwort Wettkampfhärte, Topspeed hinten raus). Konkret wird’s mit einer Pyramiden-Einheit (300–250–200–250–300), die zeigt, dass Athletiktraining und Periodisierung im Kurzsprint längst mehr sind als 3×3×80 m. Gleichzeitig macht sie klar: Ohne Visualisierung und mentale Routinen fehlen die letzten Prozent – im Sprint „100 % Kopf“.Besonders bewegend: der Turning Point nach der PB ohne echte Freude und der Rückblick auf Tokio 2021, als eine Verletzung im Pre-Camp ihren Olympia-Start beendete. Was half? Ein starkes Support-System (Trainer, Verein, Ärzt:innen/Physio, Bundeswehr, OSP) und der Mut, Hilfe anzunehmen. Daraus entstand ein nachhaltiger Weg zurück auf die Bahn – bis zur bewussten Entscheidung, die Spikes an den Nagel zu hängen und künftig als Mentorin im Sprintteam Wetzlar Wissen weiterzugeben.Learnings für dich:• Mindset & Visualisierung strukturiert einbauen – Wettkampfablauf, Startphase, Zielbild.• Trainingsmix 100/200 denken – Umfang dosiert, Topspeed sichern, Laktat-Toleranz schulen.• Netzwerk pflegen – medizinisch, organisatorisch, mental; Performance ist Teamarbeit.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    42:32
  • Faszien entknoten: 5-Min-Routine vor dem Start
    In dieser Episode von „MainAthlet – Der Leichtathletik Podcast“ spricht Benjamin Brömme mit Alexandra Schubert (NOVAFON) über Faszien – und warum sie im Lauf- und Triathlon-Training oft der vergessene Leistungshebel sind. Alex erklärt in klaren Bildern, wie Gleitfähigkeit, Propriozeption und die faszialen Kettenzusammenwirken, weshalb Stress, Schlaf und Ernährung deine Gewebequalität direkt beeinflussen und wie du mit einfachen Selbstchecks Verklebungen früh erkennst. Für alle, die Regeneration nach harten Einheitenverbessern, Verletzungen (brettharte Waden, Plantarfaszie, Achillessehne, Patellasehne) vorbeugen und Konstanz im Training sichern möchten.Ein Highlight ist die 5-Minuten-Vorstart-Routine: kurze Hüft-/Knie-Opener, gezielte lokale Vibration zur Detonisierung und anschließend eine Atemsequenz, die dich messbar runterreguliert. Der Clou: Zuerst Atemhilfsmuskulatur lösen (Brustkorb/Zwerchfell), dann tief atmen – so entfalten Atemübungen ihre volle Wirkung. Dazu bekommst du praxisnahe Checks für Wade, Oberschenkel, Schultergürtel und einen Fußsohlen-Test für die Plantarfaszie. Alex ordnet außerdem ein, wo lokale Vibrationstherapie laut Evidenz sinnvoll eingesetzt wird (z. B. Schmerzreduktion, Tonusregulation, Sensibilität) – immer mit dem Hinweis: Warnsignale wie anhaltender Schmerz, Schwellung oder Entzündung ärztlich abklären.Was du mitnimmst: der Unterschied zwischen Pflege und Training, wie du 2–3 Pflege-Einheiten pro Woche planst (inkl. Schmerztagebuch/Tracking), wie Alltagsstress die Faszien „vernebelt“ und welche Parasympathikus-Trigger dich zurück in die Balance bringen. So setzt du die Basis für laufökonomische Bewegungen, bessere Belastungssteuerungund langfristige Leistungsentwicklung – egal ob 5 km-Bestzeit, Marathon-Vorbereitung oder Triathlon-Saison.👉 Hören, bewerten & teilen: Wenn dir die Folge hilft, empfehle sie deinem Team oder der Laufgruppe – das unterstützt MainAthlet enorm.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    45:00
  • Gesa Krause: Mein Marathon-Debüt in Valencia
    Gesa Krause blickt im Gespräch auf ihre Saison 2025 zurück: Vom Sturz in Oslo über den Rippenbruch bis hin zum WM-Finale in Tokio – und erklärt, warum kontrollierte Rennstrategie manchmal mehr bringt als ein riskanter Medaillen-Angriff. Gleichzeitig gibt sie den Blick nach vorn frei: Im Dezember steht ihr Marathon-Debüt in Valencia an. Wir sprechen über Trainingsplanung, längere Umfänge, die letzten sechs Wochen Vorbereitung und realistisches Erwartungsmanagement für den ersten Marathon. Ein weiterer Schwerpunkt: Wie Familie, Kind und Leistungssport im Alltag zusammenpassen – mit konkreten Lösungen statt Floskeln.Für Athlet:innen, Coaches und ambitionierte Läufer:innen liefert die Folge handfeste Learnings: Wann Belastung zurückfahren? Wie Pace-Management im Finale funktioniert? Welche mentalen Strategien helfen, einen Rennfehler (z. B. Sturz am Wassergraben) sofort zu verarbeiten? Und wie man eine Saison mit Rückschlägen so umbaut, dass der Saisonhöhepunkt trotzdem gelingt.Themen & Learnings:• Saison 2025: Diamond-League-Sturz, Rippenbruch, begrenzte Wettkämpfe – und dennoch WM-Finale.• Trainingssteuerung: Intensität reduzieren, Fokus verschieben, neu aufbauen.• Rennstrategie: Eigene Pace vs. Spitzengruppe – Taktikentscheidung im WM-Rennen.• Marathon-Debüt Valencia: Vorbereitung, Trainingslager, sechs-Wochen-Countdown, Zielsetzung.• Vereinbarkeit: Kita-Orga, Remote-Work im Umfeld, Großeltern-Support, Trainingslager mit Familie.Hören & abonnieren: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere „MainAthlet – Der Leichtathletik Podcast“, bewerte die Show und teile sie mit deinem Lauf-Buddy oder Coach. Verpasse nicht das begleitende YouTube-Video zur 20×400-Einheit!Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    10:24
  • Von „Können wir das?“ zu „Warum?“ – Mega-Events neu denken - Stefan Klos von PROPROJEKT
    Sportgroßveranstaltungen als Turbo für lebenswerte Städte – darum geht’s in dieser Folge mit Stefan Klos, geschäftsführender Gesellschafter von PROPROJEKT (Frankfurt) und „Sport & the City“-Macher. Wir sprechen über die Frage: Brauchen wir 2025 überhaupt noch sportliche Großevents? Stefans Antwort ist ungewöhnlich klar – und gleichzeitig hoch inspirierend: Man „braucht“ sie nicht wie ein Allheilmittel, aber richtig geplant können Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften gewaltige gesellschaftliche Hebel sein.Du hörst, wie aus klassischer Stadtplanung (Messe, Flughafen, Stadtquartiere) und dem Management von Mega-Events eine gemeinsame Disziplin wird: vorausschauende, nachhaltige Stadtentwicklung. Stefan nimmt dich mit in Bewerbungszyklen über 15 Jahre, erklärt, warum die Warum-Frage vor Budget und Technik stehen muss und wie man Stakeholder aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch bringt. Wir reden über Paris als Vorbild (Sport in die Stadt holen statt Menschen ins Stadion fahren), über Inklusion bei den Special Olympics und über Formate, die Spitzen- und Breitensport verbinden – Stichwort „Marathon pour tous“.Konkrete Learnings:Nachhaltige Stadtentwicklung: statt Überdimensionierung für Spitzenlast lieber Alltagsnutzung planen und Peaks temporär/digital lösen.Multikodierung im öffentlichen Raum („und statt oder“): Verkehrsfläche = auch Sportfläche; Parks & Plätze werden Bewegungsräume.15-Minuten-Stadt plus Sport: Sport als öffentliche Funktion denken – so relevant wie Verkehr, Bildung oder Klimaresilienz.Inklusion leben: Sichtbarkeit im ÖPNV, Barrierechecks im Alltag, echte Teilhabe statt nur Eventlogik.Mindset: Von „Können wir das?“ zu „Warum wollen wir das – und was bewirken wir?“.Für Athlet:innen und Sportfans gibt’s zudem übertragbare Prinzipien aus dem Spitzensport: klare Zielbilder (Warum vor Wie), Trainingsökonomie (Ressourcen dorthin, wo sie wirken), Regeneration der Stadt (temporäre Strukturen statt Dauerstress) und Teamflow durch gut moderierte Stakeholder-Prozesse. Wir sprechen über Frankfurt (Running Crews, Tuesday Night Skaters, Outdoor-Community), internationale Best Practices (Zürich, Kopenhagen, Sydney, Vancouver) und Stefans Vision der „Alllympics“ – Spiele für alle, bei denen Profis, Breitensport und Menschen mit/ohne Beeinträchtigung gemeinsam performen.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    28:18

More Health & Wellness podcasts

About Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast

MainAthlet ist der Podcast für alle, die Leichtathletik lieben – und für alle, die ihre Leistungsfähigkeit verbessern wollen. Die Hosts Benjamin Brömme und Linn Kleine sprechen mit aktuellen Stars, Legenden, Trainer:innen und Expert:innen über Training, Regeneration, Ernährung, Mindset, Krafttraining, Biomechanik, Leistungsdiagnostikund Wettkampfvorbereitung. Dazu gibt’s Analysen zu Welt- & Europameisterschaften, Diamond League und nationalen Highlights – verständlich, fundiert und nah dran.Zu Gast waren u. a. Gesa Krause, Gina Lückenkemper, Niklas Kaul, Leo Neugebauer, Malaika Mihambo, Alica Schmidt, Thomas Röhler, Dr. Tobias Alt, Kai Kazmirek, Lisa Mayer, Justin Gatlin, Auto Boldon, Owen Ansah, Julian Weber, Wolfgang Unsöld, Wolfgang Heinig, Christina Hering, Alexandra Wester, Andreas Behm, Lisa Oed, Thea Heim, Katharina Steinruck u. v. m.Egal ob Sprint, Mittel-/Langstrecke, Sprung, Wurf, Mehrkampf – hier bekommst du Insights, die dich im Training und Alltag weiterbringen: von VO₂max & Laktat über Ernährungs-Strategien bis mentaler Stärke.MainAthlet – mehr Leistung, mehr Verständnis, mehr Leichtathletik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast website

Listen to Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast, ZOE Science & Nutrition and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features
Social
v8.0.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/24/2025 - 6:57:00 PM